
Solartechnik
Sonnige Aussichten dank kostenfreier Sonnenenergie
Nicht jeder Tag bringt Sonnenschein - aber nutzbare Sonnenenergie! Die Sonne ist eine der effektivsten und gleichzeitig Umwelt schonensten Energiequellen, die man heute bereits nutzen kann. Ihr Energieangebot ist nahezu kostenlos und dauerhaft sicher. Eine Solaranlage kann einen großen Teil des jährlichen Warmwasserbedarfs decken. Der umweltfreundlichen Solartechnik gehört die Zukunft. Noch vor wenigen Jahren sah man Solaranlagen nur selten, doch heute gehören sie in das normale Bild einer Neubausiedlung und finden zunehmend Platz in modernisierten Altbauten.
Es wird zwischen Flächenkollektoren und den effizienteren Röhrenkollektoren unterschieden. Bei der Trinkwassererwärmung und Raumheizung sind fast ausschließlich Zweikreisanlagen mit Zwangsumwälzung in Gebrauch. Im Wärmeträgerkreislauf wird die Solarwärme vom Kollektor in den Speicher transportiert. Der Kollektor enthält den Absorber, der die einfallenden Sonnenstrahlen in Wärme umwandelt. Bei Flachkollektoren befindet sich der Absorber in einem wärmegedämmten Kasten, der von oben mit einer hagelsicheren Solarglasscheibe abgedeckt ist. Als Absorbermaterial im Kollektor sowie für die Anbindeleitungen kommt unter anderem Kupfer zum Einsatz. Bei Vakuumröhrenkollektoren ist der Absorber in Solarglasröhren eingebracht, in denen die Wärmeverluste durch ein Vakuum stark reduziert sind. Der Solarregler sorgt dafür, dass sie Anlage läuft, wenn genügend Strahlung auf den Kollektor trifft. Je nach Bauform des Solarspeichers kann die Solarwärme allein zur Trinkwassererwärmung oder auch zur Raumheizungsunterstützung verwendet werden. Allerdings müssen die Solarkollektoren nicht zwingend auf dem Dach montiert werden, um umweltfreundlich Wärme und warmes Wasser herzustellen. Um die Entscheidung für eine Solaranlage zu erleichtern, gibt es von Bund, Ländern und Energieversorgungsunternehmen Zuschüsse. Besonders wichtig für einen zufriedenstellenden Betrieb ist die richtig dimensionierte Anlage.
